Der Musikbeirat informiert:
Die Dirigentenausbildung des BSM wird reformiert
Im Zuge einer deutschlandweit getroffenen Vereinbarung ist die Dirigentenausbildung aller Blasorchesterverbände neu strukturiert worden. Ziel ist es einerseits, eine bessere Verzahnung und Vergleichbarkeit der Abschlüsse über die Grenzen des jeweiligen Landesverbandes hinaus zu ermöglichen, andererseits soll mit einer veränderten Struktur auch den heutigen Anforderungen, die an einen Dirigenten gestellt werden, besser Rechnung getragen werden können.
Man darf nicht vergessen, dass der bisherige Lehrgang seit annähernd 30 Jahren in nahezu unveränderter Form stattfindet. Natürlich gab es immer wieder kleine Modifikationen, die sich aber meist auf Details beschränkt haben. Nun wird aber das ganze System verändert. Die Ausbildung soll praxisnäher und nachhaltiger werden.
Nachdem einige Landesverbände bereits ihr Lehrgangssystem umgestellt haben, wird es im kommenden Jahr nun auch beim BSM soweit sein. Dies bedeutet, dass die C-Lehrgänge in ihrer bisherigen Struktur auslaufen werden. Gleichzeitig soll ein fließender Übergang zum neuen System geschaffen werden.
Im neuen Lehrgangssystem besteht die Dirigentenausbildung nicht mehr aus einem dreistufigen, sondern aus einem zweistufigen Lehrgang. Auf dem Weg zum Blasorchesterdirigenten muss zukünftig nicht mehr C1, C2 und C3 durchlaufen werden. Der neue Lehrgang setzt sich aus einem C-Grundkurs und einem C-Aufbaukurs (C-Dirigent) zusammen. Später sollen die Teilnehmer nach erfolgreicher Teilnahme am C-Grundkurs zwischen den Aufbaukursen C-Dirigent und C-Instrumentalausbilder wählen können (siehe Grafik).
Allerdings stellt sich die Organisation und Finanzierung eines C-Ausbilderkurses außerordentlich schwierig dar, sodass zunächst nur die Lehrgangsschiene als Dirigent angeboten werden kann.
Dies bedeutet konkret, dass es im Jahr 2009 keinen C1-Lehrgang mehr geben wird. Stattdessen wird Ende 2008 zum ersten Mal ein C-Grundkurs ausgeschrieben. Dieser wird sich über einen etwas längeren Zeitraum als der bisherige C1-Lehrgang erstrecken und auch mehr praktischen und theoretischen Stoff beinhalten. Neu wird auch sein, dass in begrenztem Maße hier noch einmal Unterricht im Hauptinstrument des Teilnehmers stattfinden wird.
Gleichzeitig wird es 2009 zum letzten Mal die Gelegenheit geben, den C2-Lehrgang zu besuchen. Dies gilt als eindringlicher Aufruf an alle, die in der Vergangenheit schon einmal einen C1-Kurs erfolgreich besucht haben und die begonnene Ausbildung auch beenden wollen.
Der neue Kurs „C-Dirigent“ wird dann erstmals im Jahr 2010 beginnen. Dieser Kurs wird länger dauern als der bisherige C3-Lehrgang. Es wird über einen Zeitraum von 18 bis 20 Monaten eine Lehrgangswoche geben und darüber hinaus etwa sechs mehrtägige Veranstaltungen an Wochenenden. Dadurch ist eine regelmäßigere Betreuung der Lehrgangsteilnehmer möglich. Gleichzeitig sollen die Lehrgangsteilnehmer auch bei ihrem Orchester zu Hause besucht werden, um dort weitere wichtige Tipps und Anregungen für die tägliche Arbeit geben zu können und um die Betreuung noch weiter zu intensivieren.
Die einzelnen Teile des neuen C-Lehrgangs werden etwas teurer sein als die bisherigen Lehrgangsphasen. Allerdings wird unter dem Strich wohl in etwa die gleiche Summe stehen. Bisher mussten bis zu einem erfolgreichen C3-Abschluss dreimal 370 € bezahlt werden (also insg. 1.110 €). An diesem Gesamtbetrag werden sich auch die neuen Lehrgänge orientieren. Allerdings wird es ja dann nur noch 2 Lehrgangsphasen geben, sodass die einzelne Phase natürlich teurer sein wird.
Der Musikbeirat ist nun bereits seit vier Jahren mit der Umsetzung dieses neuen Konzeptes beschäftigt und wir alle sind davon überzeugt, dass diese neue Lehrgangsstruktur die Qualität und Nachhaltigkeit unserer Ausbildung ganz erheblich verbessern wird, wovon natürlich in erster Linie die Teilnehmer selbst und alle unsere Mitgliedsorchester profitieren werden.
Deshalb hoffen wir, dass auch in Zukunft unsere Lehrgänge von den Teilnehmern angenommen werden und unsere Mitgliedsorchester Teilnehmer zu den Dirigentenlehrgängen entsenden, damit unserer Blasorchesterszene auch in Zukunft allen aktuellen Anforderungen gerecht werden kann.
Für den Musikbeirat
Bernhard Stopp