Musikverein Braunshausen Preisträger 2022 Musikkreis St.Wendel

Jugendarbeit Musikverein Braunshausen

 

Für einen Musikverein ist es in Zeiten rückläufiger Geburtenraten und einer Vielzahl konkurrierender Angebote wichtig möglichst früh Kinder für die Musik und die spätere Mitwirkung im Blasorchester zu begeistern.

Daher startet der Musikverein Braunshausen seine Akquise neuer Musiker schon im Kindergarten.

Die Kindertagesstätte „Regenbogen“ im Ortsteil Braunshausen wird von vielen Kindern über die Ortsgrenze von Braunshausen besucht, daher finden sich in der Regel genügend Interessenten für eine Gruppe die sich der elementaren Musikpädagogik  (EMP) widmet.

Eine Musikpädagogin aus der Region bietet einmal wöchentlich einen Kurs für die Kinder an, zur Zeit nehmen 12 Kinder das Angebot war.

Wenn die Kinder in die Grundschule wechseln bietet der Musikverein eine musikalische Grundausbildung mit der Blockflöte an, die in der Regel 2 Jahre dauert und von einem vereinseigenen Lehrer angeboten wird. Damit sprechen wir vor allem die Kinder aus Braunshausen an, daher sind die Gruppen deutlich kleiner, in der Regel bis max. 5 Kinder, was der Ausbildung in dieser Phase entgegen kommt.

Hier lernen die Kinder Noten und die Grundlagen des musikalischen Zusammenspiels und müssen sich erstmals auch zu Hause in ihrer Freizeit mit der Musik beschäftigen, eine wichtige Erfahrung für ihre musikalische Entwicklung. Am Ende der Blockflöten-Ausbildung können die Schüler die unterschiedlichen Instrumente eines Blasorchesters ausprobieren um das Instrument ihrer Wahl zu finden.

Die Gruppen der EMP und musikalischen Grundausbildung treten auch immer wieder bei örtlichen Festen und Veranstaltungen von Kirche und Kindergarten auf, das motiviert die Kinder enorm und fördert ihr Selbstwertgefühl und ihre soziale Kompetenz.

Mit erreichen der 3, Klasse besitzen die Kinder in der Regel die körperlichen und intellektuellen Fähigkeiten zum Erlernen eines Blas- oder Schlaginstrumentes.

Die Ausbildung erfolgt im Einzelunterricht in Zusammenarbeit mit der Kreismusikschule und vereinseigenen Lehrern.

Nach ca. 2 Jahre Unterricht erlernen die Schüler im Gemeindejugendorchester (GJO) das Orchesterspiel. Das GJO wird von allen Musikvereinen der Gemeinde Nonnweiler gemeinsam getragen und von der Gemeinde finanziell unterstützt. Abhängig von ihrem persönlichen Leistungsstand erfolgt dann der Wechsel in das Große Orchester des Musikvereins Braunshausen. Der Instrumentalunterricht findet parallel dazu mindestens bis zum Eintritt in das Große Orchester statt. Um den Sprung ins Große Orchester zu schaffen benötigen die Schüler in der Regel noch ca. 2 Jahre begleitenden Instrumentalunterricht, so dass die Kinder insgesamt mindestens 10 Jahre Ausbildung durchlaufen um in einem modernen Blasorchester mitspielen zu können.

Das erfordert enormen finanziellen und persönlichen Aufwand seitens der Schüler, der Eltern und des Vereins. Daher danken wir der Bank1Saar ausdrücklich und herzlich für ihre Unterstützung durch den Robert Klein Preis.

 

Musikverein Braunshausen