Vereinsporträt
Musikverein Güdingen
9. April 2022, 10 Uhr in Riva del Garda (Italien) beim internationalen Blasorchesterwettbewerb „Flicorno d’Oro“: Das Jugendorchester des Musikvereins Güdingen betritt das Kongresszentrum. 30 Minuten sind im großen Proberaum zum gemeinsamen Einspielen vorgesehen, anschließend geht es in den nächsten Raum. Hier werden die Instrumente gestimmt und langsam macht sich die Nervosität bemerkbar. Eine Dame klopft pünktlich nach 10 Minuten an die Tür – weiter geht’s. Jetzt darf nicht mehr gespielt werden, es gilt sich mental auf den Wettbewerb einzustellen, die Spannung ist fast unerträglich. Exakt 10 Minuten später klopft es erneut. Der Auftritt steht kurz bevor, alle stehen aufgereiht im Foyer des Großen Saals und warten auf das Startzeichen. Dann geht es endlich los …
Was sich innerhalb der drei Tage des Aufenthalts in Italien abgespielt hat, liest sich im Nachhinein wie ein Märchen. Es ist der – und das kann man ohne Umschweife so festhalten – Höhepunkt in der bisherigen Geschichte des Jugendorchesters des Musikvereins Güdingen. Als einziges Jugendorchester aus Deutschland fungiert das Ensemble als Botschafter für die Kultur im Saarland und erspielt sich, angetreten in der zweiten Kategorie, den dotierten 3. Platz!
Bereits zwei Jahre zuvor erfolgte die Anmeldung, dann musste aufgrund der Corona-Pandemie verschoben werden, sogar das Pflichtwerk wechselte zwischenzeitlich. Als es dann endlich soweit ist, sind Freude, Stolz und ein enormer Teamgeist zu spüren. Dieses Ensemble ist in den letzten Jahren zusammengewachsen und zusammen gewachsen.
Es folgte – um das Erreichte festzuhalten – eine CD-Produktion mit Programm aus dem Repertoire des Orchesters und insbesondere mit den beiden Wettbewerbsstücken Xenon von Filippo Ledda und The Witch and the Saint von Steven Reineke. Auch ein Konzert in Güdingen fand statt, um den Erfolg mit Familie, Freunden und allen Musikbegeisterten zu feiern. Den Abschluss dieses ereignisreichen Jahres bildete ein weiteres Konzerthighlight aus der Reihe der Halloweenkonzerte, das am 26.11. in der Festhalle in Güdingen stattfand.
Ein Orchester lebt von der aktiven Teilnahme begeisterter junger Musiker*innen. Daher bemüht sich der Musikverein Güdingen beständig um musikalischen Nachwuchs und unterhält mit dem konstant 15-20 Musiker*innen umfassenden Schülerorchester einen weiteren Klangkörper. Die frühe Heranführung an symphonische Blasmusik bildet einen zentralen Ansatzpunkt. Das Ensemble präsentiert sich regelmäßig, zum Beispiel bei Schulfesten oder der Weihnachtsfeier und unternimmt auch gemeinsame Freizeitaktivitäten, um die Gruppendynamik zu stärken.
Der erste Kontakt zu musikalischem Nachwuchs wird bereits in den 3. und 4. Klassen der Grundschule hergestellt. Jedes Schuljahr wird eine Bläserklasse angeboten, in deren Rahmen die Kinder ihr Instrument im Gruppenunterricht erlernen und gemeinsam als Ensemble musizieren. Das Orchestergefühl kann so schon ganz zu Beginn erlebt werden.
Verantwortlich für die erfolgreiche Arbeit im Bereich der Jugendförderung zeichnet bereits seit etlichen Jahren Benjamin Schneider. Seit 2014 leitet er sowohl Schüler- als auch Jugendorchester des Musikvereins und schafft mit kreativen Ideen stetig neue Anreize. Sein großes Engagement im Rahmen der Bläserklasse sichert dem Verein einen beständigen Zuwachs junger Musiker*innen.
Auch während der Corona-Pandemie zeigte sich der Musikverein einfallsreich und kreativ. Der Instrumentalunterricht wurde in den virtuellen Raum verlegt und öffentliche Proben in Form von Standveranstaltungen abgehalten, um auf die wichtige Rolle von Breitenkultur im Alltag aufmerksam zu machen. Im Stadtteil organisierten die Musiker*innen Einkaufshilfen für ältere Bürger*innen, um Ihnen den riskanten Weg in den Supermarkt abzunehmen.
In der Güdinger Vereinslandschaft bildet der Musikverein einen zentralen Bestandteil, auch durch die Präsenz bei vielen Festen und Feierlichkeiten anderer Ortsvereine. Ob beim Sankt Martinszug, dem Weihnachtsmarkt in der Scheune, bei Festen des Turn- oder des Obst- und Gartenbauvereins, beim Festival des Rennclubs, bei Schulfesten oder dem Dorffest sind die Ensembles des Vereins zu erleben. Überregionale Auftritte bei befreundeten Vereinen oder explizite Engagements komplettieren das Jahresprogramm.
Manfred Ries, der als 1. Vorsitzender nun bereits seit über 25 Jahren die Geschicke des Musikvereins leitet, navigiert den Verein zielgerichtet – auch durch die Zeit der Corona-Pandemie – und sorgt so für eine kreativ-fruchtbare Umgebung. Die Offenheit für Neues und das Streben nach einem zukunftsorientierten Auf- und Umbau sind Eigenschaften, die das Überleben des Vereins sichern.
Der Musikverein Güdingen engagiert sich für die Förderung von Kindern und Jugendlichen, bietet einen Raum für Austausch und gemeinsames Wachsen an Herausforderungen und ist bereits seit etlichen Jahren eine stabile Größe in der Kulturlandschaft des Saarlandes. In diesem Jahr wird der Verein bereits zum insgesamt dritten Mal mit dem „Jugendförderpreis für saarländische Musikvereine im Sinne von Robert Klein“ ausgezeichnet, was wir als besondere Wertschätzung unserer Arbeit ansehen.
© Gina Ries
