D-Konzept

 
Als einen besonderen Anreiz auf dem Weg zu einem qualifizierten Musiker bietet der BSM den Instrumentalschülern Leistungsprüfungen an.Nach etwa drei Jahren Instrumentalunterricht und einem Besuch des D1-Lehrganges bei seinem Musikkreis sollte ein tüchtiger Musiker soweit sein, sich einer D1-Prüfung zu unterziehen. Nach weiteren zwei Jahren des Instrumentalunterrichts und einem Besuch eines D2-Lehrganges in den Oster- oder Herbstferien in der Landesakademie für musisch-kulturelle Bildung in Ottweiler, kann er/sie schon die zweite Hürde nehmen, sich zur D2-Prüfung anmelden.
Darauf folgt, nach gründlicher praktischer und theoretischer Vorbereitung die Anmeldung zum D3-Lehrgang (ebenfalls in den Oster- und Herbstferien in Ottweiler). Die Musiklehrer sollten bei D3 entscheiden, ob der Schüler, die Schülerin, die nötige Reife für D3 besitzt. Das D3-Leistungsabzeichen erstreben nur noch etwa 10% der D1 Prüflinge an.
 
Die D-Prüfungen werden zentral in der Landesakademie für musisch-kulturelle Bildung in Ottweiler ausschließlich von Musiklehrern und Berufsmusikern abgenommen. Ihnen zur Seite stehen die Kreisjugendleiter und der Bundesjugendleiter des BSM. Für die einzelnen Prüfungen in der Theorie stehen speziell entwickelte Tests, und für die praktischen Prüfungen wurden Vortragsstücke entsprechend dem Grade der Prüfung ausgesucht.
Für jedes Instrument wurde dafür eigens ein Prüfungsheft entwickelt., das die D-Prüfungskandidaten mit der Anmeldung zur D-Prüfung erhalten.
 
Für die Bereiche D 1 und D 2 und NEU auch für D 3 stehen kostenlos Übungsbögen zur Verfügung.
 
Die Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände (BDMV) hat erstmals im Jahre 1985 eine Rahmen-Prüfungsordung für die Instrumentalausbildung der Jugend herausgegeben. Mittlerweile schon mehrfach revidiert, wurde diese Ordnung aufgrund der Erfahrungen und Bedürfnisse der einzelnen Mitgliedsverbände abgestimmt. Ähnlich, wie der Deutsche Sportbund zum Erwerb des Sportabzeichens für die verschiedenen Altersstufen Anforderungen festgelegt hat, garantiert die Rahmen-Prüfungsordnung der  BDMV für alle D-Prüfungen ein gleiches Niveau. Der BSM hält sich strikt an die Vorgaben dieser Rahmenordnung.