Struktur und Aufgaben
Der Bund Saarländischer Musikvereine e.V. (BSM) ist die Dachorganisation der saarländischen Musikvereine. Der Verband wurde im Jahr 1955 gegründet.
Ihm gehören rd. 200 saarländische Musikvereine und Spielmannszüge mit über 35.000 Mitgliedern an, wovon 12.200 aktiv musizieren. Von den aktiven Musikern sind etwa 50% jünger als 18 Jahre. Rund 2.000 Kinder und Jugendliche befinden sich in musikalischer Ausbildung.Das Gebiet des BSM ist in sechs Musikkreise gegliedert, wobei jeder Musikkreis für die Förderung der Amateurmusik in dem jeweiligen Musikkreis zuständig ist.
- Musikkreis Stadtverband Saarbrücken
- Musikkreis Saarpfalz
- Musikkreis Neunkirchen
- Musikkreis St. Wendel
- Musikkreis Merzig-Wadern
- Musikkreis Saarlouis
Im Jahre 1983 gründete der BSM für den Jugendbereich die Jugendorganisation "Jungen Musiker Saar" (JMS).
Der BSM ist Gründungsmitglied der Landesakademie für musisch-kulturelle Bildung in Ottweiler. Er war maßgeblich durch seinen damaligen Präsidenten Rainer Schnubel an der Gründung dieser Institution beteiligt.
Er ist ferner Gründungsmitglied in der Bundesvereinigung Deutscher Blasmusikverbände e.V. (BDMV), der Arbeitsgemeinschaft der Volksmusikverbände e.V. (AVV), des internationalen Musikbundes (CISM) und der Musikunion für Internationale Zusammenarbeit (UMI).
Der BSM will jedem musisch Interessierten die Möglichkeit geben seine Persönlichkeit im Rahmen der musischen Betätigung in den Vereinen zu entfalten.
Bei der Ausbildung der Jugendlichen und der Dirigenten richtet er sich an der Rahmenordnung des BDMV aus.
1. Ausbildung der Jugend in den Vereinen
Prüfungsrichtlinien (D-Konzept) geben eine Orientierungshilfe für die stufenweise Entwicklung der musikalischen Fähigkeiten der Kinder und Jugendlichen in den Musikvereinen. Nach etwa 2 Jahren der Unterweisung kann ein Jugendlicher die D1 Prüfung, nach zwei weiteren Jahren die D2 Prüfung und nach mindestens 2 weiteren Jahren die D3 Prüfung ablegen. Der BSM und die einzelnen Musikkreise bieten Seminare zur Vorbereitung auf die D-Prüfungen an. Die Prüfungen finden zentral in der Landesakademie für musisch-kulturelle Bildung in Ottweiler statt.
2. Ausbildung der musikalischen Führungskräfte der Vereine
Da die meisten dem BSM angeschlossenen Musikvereine aus finanziellen Gründen und wegen ihrer ländlichen Lage abseits von Musikschulen keine hauptberuflichen Musikerzieher und Dirigenten verpflichten können, sind sie auf Selbsthilfe angewiesen. Stimmführer, Ausbilder und Dirigenten kommen aus den eigenen Reihen. Der BSM bietet für diese Führungskräfte Ausbildungslehrgänge (C-Konzept) an.
3. Schulung von Jugendleitern
Die vom BSM gegründete Jugendorganisation JMS hat es sich zur Aufgabe gemacht, auch Jugendleiter überfachlich zu schulen. Sie wird von der Erkenntnis geleitet, daß Vereins-Jugendarbeit Angebote entwickeln muss, über des Musizieren hinaus jugendgemäße Geselligkeitsformen fördern.
4. Wertungsspiele
Um die Leistungsfähigkeit der einzelnen Musikvereine zu steigern und das Bild der Musikvereine in der Öffentlichkeit positiv zu beeinflussen führt der BSM zusammen mit den BSM-Kreisen alle zwei Jahre Wertungsspiele durch.
5. Öffentlichkeitsarbeit
Die Öffentlichkeitsarbeit ist in der Satzung des BSM als eigene Aufgabe verankert. Dazu bedient sich der BSM der Verbandszeitung "Saarländische Amateurmusik". Darüber hinaus werden Kreismusikfeste veranstaltet, diese sprechen eine breite Öffentlichkeit an und machen auf die ehrenamtliche Arbeit der Musikvereine und ihre kultur- und sozialpolitische Bedeutung aufmerksam.